18. Oktober um 17 Uhr
Nachhaltige Beschaffung – Zukunft einkaufen
Fachveranstaltung für Beschaffer*innen und Entscheider*innen
In Kooperation mit der Bischöflichen Akademie Aachen, dem Bündnis FairHandeln, dem Bund Kath. Unternehmer (BKU)
In der Nachhaltigkeitsdiskussion wird der Beschaffung großer Einrichtungen und Unternehmen eine Schlüsselrolle beigemessen.
Insbesondere kirchliche oder staatliche Einrichtungen können eine Vorreiterrolle übernehmen. Die Veranstaltung bietet aktuelle Informationen, Best Practice Beispiele werden präsentiert und es gibt die Möglichkeit zum Austausch zwischen den Teilnehmenden.
Nach den ersten Initiativen und Veränderungen in den letzten Jahren geht es in Zukunft vor allem auch um eine strukturelle Implementierung einer nachhaltigen und fairen Beschaffung. Der Einkauf von nachhaltigen Produkten und Leistungen trägt nicht nur zur Resilienz und Zukunftsfähigkeit einer Organisation / eines Unternehmens bei, sondern auch zu dessen langfristiger Wirtschaftlichkeit. Die Nachhaltigkeit wird zu einem Profilmerkmal das auch für Mitarbeitende, Kund*innen und in der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Bedeutung ist.
Außerdem werden mit nachhaltiger Beschaffung gesellschafts- und umweltpolitische Ziele erreicht. Die nachhaltige Beschaffung spielt daher eine immer wichtigere Rolle. Die Produkte und Dienstleistungen umfassen beinahe alle Bereiche des professionellen Alltags. Von Lebensmitteln, Büroausstattung und -bedarf, Textilien, Verpackung, Energie und Mobilität.
Die Veranstaltung richtet sich an die für den „Einkauf“ Verantwortlichen in Kirchlichen Einrichtungen, bietet aber auch Impulse sowohl für Industrie und Handel / Handwerk als auch für staatliche Einrichtungen.
Referent*innen: Martina Faseler, Institut für Kirche und Gesellschaft der Evang. Kirche in Westfalen, Schwerte
Ort: Bischöfliche Akademie Aachen, Leonhardstraße 18-20, 52064 Aachen
Moderation: Martin Stankewitz
Kosten: 18,00 € / erm. 15,35 €
incl. Imbiss und Getränke
Anmeldung
Rückfragen:
25. Oktober 16:30 - 20:00 Uhr
Faire und nachhaltige KITA + Schulverpflegung
In Kooperation mit dem Bündnis FairHandeln, dem Eine Welt Forum Aachen dem Ernährungsrat Aachen und der Bischöflichen Akademie Aachen.
Die Gemeinschaftsverpflegung in KITA, Schule und anderen Einrichtungen ist oft ein Spagat zwischen verschiedenen Zielen und den gegebenen Rahmenbedingungen.
Bei einer Umstellung auf einen nachhaltige und faire Verpflegung sind verschiedenste Aspekte zu berücksichtigen. Vom Verpflegungskonzept, der Beteiligung von „Kund*innen“, Eltern und Mitarbeiter*innen, der Qualitätssicherung, der Umstellung des Einkaufs, die Ausstattung in der Einrichtung, die Integration in das Gesamtkonzept der Einrichtung, ... und wichtig ist ein systematischer Veränderungsprozess, der die Veränderungen langfristig strukturell absichert.
In unserem Online-Workshop erfahren Sie mehr über die Hintergründe zu einer nachhaltigen, regionalen, saisonalen Verpflegung mit mehr Bio-Lebensmitteln und fair gehandelten Produkten.
Anhand der Präsentation von Praxisbeispielen werden unterschiedliche Handlungsoptionen vorgestellt und greifbar gemacht. Der Fokus liegt auf der Verpflegung in KITA und Schule. Ein Transfer auf andere Felder der Gemeinschaftsverpflegung ist möglich.
Die Veranstaltung richtet sich an die Personen, die in den Einrichtungen eine Veränderung initiieren wollen.
Dies könne sein:
- KITA und Schulleitungen
- Träger
- Küchenpersonal
- Pädagogische Fachkräfte
- Politik / Verwaltung / Fachaufsicht
- Eltern / Elternrat / Schüler*innen und Schüler*innenvertretungen
Ziel der Veranstaltung ist es auch die Akteure in dem Feld zu vernetzen (auf Wunsch auch kontinuierlich zu begleiten) und dadurch einen Veränderungsprozess zu unterstützen.
Leitung: Martin Stankewitz
Referentin: Ursula Haarhoff
Ort: Bischöfliche Akademie Aachen, Leonhardstraße 18-20, 52064 Aachen
Kosten: 18,00 €
incl. Imbiss und Getränke, Schüler und Schülerinnen können kostenfrei teilnehmen
Anmeldung
Rückfragen: