Aktuelles

Gedenken am 9. November

Christliche Gemeinden, Initiativen und die Kommunen laden zu Andachten und Gedenkfeiern ein - Zeichen des Gedenkens an die Opfer von 1938 und der Nazizeit - Zeichen der Solidarität mit Israel und gegen Gewalt, Hass und Antisemitismus heute

Vier Wochen nach dem Terrorüberfall der Hamas auf Israel und angesichts einer wachsenden Zahl antisemitischer Äußerungen und Aktionen auch in Deutschland hat das Gedenken an die Pogromnacht 1938 in diesem Jahr eine bedrückende Aktualität.

In Würselen findetam Donnerstag, 9. November 2023, um 17.00 Uhr eine Andacht in der Martin-Luther-Kirche statt, vorbereitet von Konfirmandinnen und Konfirmanden mit Pfarrer Joachim Geis.
Der anschließende Schweigemarsch mit Totenlichtern führt zum Lindenplatz, wo vor der ehemaligen Synagoge ab 18.00 Uhr unter Federführung der Initiative "Kein Vergessen" eine Gedenkveranstaltung mit Wortbeiträgen des Bürgermeisters und der Konfirmandengruppe stattfindet. Zum Abschluss werden zu Ehren der damaligen und der heutigen Toten nach jüdischer Sitte Steine auf den Fenstersims des Ostgiebels der ehemaligen Synagoge gelegt. Musikalisch wird das Gedenken von Erik Reuter auf der Flöte begleitet.

In Alsdorf läuten am 9. November um 17.00 Uhr die Glocken der Evangelischen  und Katholischen Kirchen, während sich auf Einladung der "Initiative wider das Vergessen" Bürgerinnen und Bürger vor dem Gedenkstein an die ehemaligen jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger Alsdorfs an der Bahnhofstraße zum Gedenken versammeln.
Um 20.00 Uhr lädt die Stadt Alsdorf zu einer Gedenkfeier vor der ehemaligen Synagoge an der Schillerstraße in Hoengen ein. Hier wird ein Kranz niedergelegt und der Bürgermeister hält eine Ansprache, die in eine Schweigeminute mündet. Pastoralreferentin Bärbel Schumacher und Pfarrerin Annegret Helmer sprechen ein Gebet. Musikalisch wird die Feier mitgestaltet von Schülerinnen und Schülern des HGG.

Wir laden herzlich ein, diese Veranstaltungen durch Ihre Teilnahme zu unterstützen und ein Zeichen der Solidarität mit Israel und gegen Hass und Gewalt heute zu setzen.

 

Kontakt
Quelle: Andreas Steindl

Heike Keßler-Wiertz

Vorständin

Geschäftsstelle
Reichsweg 30
52068 Aachen

0241 / 56 52 82 90

Quelle: Andreas Steindl

Andreas Schäffer

Ehrenamtlicher Vorstand

Geschäftsstelle
Reichsweg 30
52068 Aachen

0241 / 56 52 82 90