In einem ökumenischen "Klage-Gottesdienst" gedenken der rheinische Präses Thorsten Latzel und der Trierer Bischof Stephan Ackermann der Opfer der Flutkatastrophe. Der Gottesdienst kann ab Sonntagmorgen gestreamt werden.
Der Gottesdienst in der Trierer Konstantin-Basilika soll am Samstagabend aufgezeichnet werden und am Sonntag als YouTube-Premiere mit Live-Chat auf der Internetseite der rheinischen Kirche starten, wie die rheinische Kirche am Samstag in Düsseldorf mitteilte.
"Wir stehen zusammen im Gedenken an die Opfer, im Gebet und in der Hilfe für die Betroffenen", sagte Latzel. Anwesend beim Gottesdienst seien auch die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer und der Trierer Oberbürgermeister Wolfram Leibe (beide SPD).
Hilfe leisten "bis an die Grenzen"
Bereits am Freitag hatte der rheinische Präses an einem ökumenischen Gedenkgottesdienst für die Opfer der Katastrophe in Sinzig im Ahrtal teilgenommen. Dabei dankte der leitende Theologe Kolleginnen und Kollegen, Ehrenamtlichen und Engagierten, "die sich in diesen Tagen so stark einsetzen und bis an ihre Grenzen arbeiten". "Gott segne alle Menschen, die sich so für andere einsetzen und dabei zum Teil selbst ihr eigenes Leben riskieren", sagte Latzel.
Der leitende Theologe würdigte auch die Notfallseelsorge der Kirche. Die rheinische Kirche hat einen digitalen Klageraum freigeschaltet. Dort sei Platz für Sorge, Bitten und Trauer, hieß es. Posts unter dem Hashtag #unwetterklage würden in den Gottesdienst in Trier einfließen. Präses Latzel hat dort ein Flut-Gebet gepostet.
Zuhören und Anteilnahme zeigen: Bundespräsident Steinmeier und NRW-Ministerpräsident Laschet sprachen mit den Menschen in der Krisenregion Erftstadt. Dabei betonten sie auch, dass jetzt schnelle Hilfen von Bund und Ländern gebraucht würden.
Nach den verheerenden Unwettern in Nordrhein Westfalen und Rheinland-Pfalz hat die Evangelischen Kirche im Rheinland einen "digitalen Klageraum" eingerichtet.
er Klage-Gottesdienst ist am Sonntag um 9 Uhr als Youtube-Premiere auf dem Kanal https://www.youtube.com/EKiRInternet sowie auf der Internetseite www.ekir.de zu sehen.