Aktuelles

Outdoor-Gottesdienst klappt mit Sprühkreide

Kreative Ideen der evangelischen Kirche zu Weihnachten: „Wenn schon ungewohnt, dann auch richtig ungewohnt“.

Von Rauke Xenia Bornefeld (AZ/AN)

Aachen Die Sprühkreide ist angekommen, jetzt fehlen nur noch die Genehmigungen der Behörden, damit Weihnachten kommen kann. Zumindest für die Menschen, die auf einen Besuch in einem evangelischen Gottesdienst an Heiligabend in diesem Jahr nicht verzichten wollen. Die meisten von ihnen sollten sich warm anziehen. Denn ihr mit Sprühkreide markierter Platz könnte auf einem Parkplatz, auf einem Schulhof oder in einem Park sein. „Weihnachten wird in diesem Jahr definitiv ungewohnt. Also haben wir uns gedacht: Dann auch richtig ungewohnt“, erklärte Pfarrer Armin Drack, Vorsitzender des Gesamtpresbyteriums der evangelischen Kirchengemeinde Aachen.

Eine mittlere vierstellige Zahl von Menschen besucht normalerweise an Heiligabend die Gottesdienste in den zwölf evangelischen Kirchen von drei Gemeinden auf dem Aachener Stadtgebiet. Beispiel Auferstehungskirche am Tierpark, eines der größten evangelischen Gotteshäuser der Stadt: Bis zu 1000 Besucher kommen Heiligabend in die drei oder vier angebotenen Gottesdienste. Die Coronaschutzmaßnahmen lassen derzeit aber nur 80 Besucher pro Gottesdienst zu. In der Christuskirche in Haaren sind es gar nur 25. Die Friedenskirche an der Passstraße ist so klein, dass für Heiligabend erst gar kein Gottesdienst geplant wurde.

Während das Osterfest mehrheitlich online und zu Hause gefeiert wurde, wollen die evangelischen Gemeinden neben Online-Angeboten zu Weihnachten auch ein Zusammenkommen ermöglichen, solange das gestattet ist. Aber eben vor allem an der frischen Luft. 16 Pfarrer und Pfarrerinnen, vier Prädikantinnen und Prädikanten und zahllose Ehrenamtliche sind deshalb am 24. Dezember im Einsatz, um wenigstens halb so viele Gottesdienstplätze wie sonst üblich anbieten zu können. Neben Liturgie und musikalischer Begleitung – gesungen werden darf nämlich nicht – müssen vor allem Zu- und Abgänge kontrolliert, Anmeldelisten abgehakt und Plätze zugewiesen werden.

Das Genehmigungsverfahren zum Absperren von Plätzen, für Hygienekonzepte und andere Schutzmaßnahmen läuft derzeit zentral für alle Aachener Gemeinden. Ebenso wurde eine Eventagentur für alle engagiert, die sich um Bühne, Ton und Licht kümmert und auch die maximale Personenzahl für die anvisierten Plätze ausgemessen hat.

„Weihnachten wird in diesem Jahr definitiv ungewohnt. Also haben wir uns gedacht: Dann auch richtig ungewohnt.“
Armin Drack, Pfarrer

Swantje Eibach-Danzeglocke, Pfarrerin der evangelischen Studierendengemeinde (ESG), hat bereits positive Erfahrungen mit Outdoor-Gottesdiensten gesammelt: „Wir haben unseren Gottesdienst zur Semestereröffnung im Park gefeiert. Es geht auch im schmuddeligen Herbst und Winter gut draußen.“ Die ESG lädt Heiligabend deshalb die Gemeinde der Friedenskirche in die Nizzaallee ein.

An der Inde wird es definitiv ebenfalls anders: „Wir verzichten auf die Gottesdienste an Heiligabend. Aber: Die evangelische Kirchengemeinde Kornelimünster-Zweifall feiert Weihnachten auf dem Weg, überall und zu Hause“, betonte Pfarrer Rolf Schopen. Die Kirchen in Kornelimünster und Zweifall sind von 14 bis 16.30 für ein persönliches Gebet, zum Betrachten der Krippe und des Tannenbaums geöffnet. Es wird auch die Möglichkeit geben, sich segnen zu lassen. Für Zuhause gibt es eingesprochene Andachten und schriftliches Material online. „Außerdem ist Weihnachten überall, in diesem Fall an 18 verschiedenen Orten im Freien. Um 17 Uhr können dort jeweils 25 angemeldete Personen an einer Andacht, gehalten von Ehrenamtlichen, teilnehmen“, so Schopen. „Außerdem möchte ich explizit auf die Gottesdienste an den Weihnachtsfeiertagen hinweisen.“ Weihnachten ist also auch in den Kirchen.

Die evangelische Gemeinde Brand, die zu Stolberg gehört, behält die üblichen vier Gottesdienste an Heiligabend in der Martin-Luther-Kirche bei. Da aber jeweils nur 50 Plätze zur Verfügung stehen, warb Pfarrer Uwe Loeper auch für die ökumenische Andacht um 17 Uhr auf dem Brander Marktplatz, die federführend von der katholischen Gemeinde organisiert wird. „Außerdem geht diese besondere Zeit ja vom ersten Advent bis Silvester“, warb Loeper zudem für den Kirchenbesuch auch an anderen Tagen.

„Wir haben unseren Gottesdienst zur Semestereröffnung im Park gefeiert. Es geht auch im schmuddeligen Herbst und Winter gut draußen.“
Swantje Eibach-Danzeglocke, Pfarrerin

Nicht umhin kommen die Besucher – egal ob in den Kirchen oder davor – um eine namentliche Anmeldung. Einen mit Sprühkreide markierten Platz kann man sich auf unterschiedlichen Portalen (siehe Info) vom 10. bis 22. Dezember sichern.
 

Info

Anmeldungen zur Draußen-Drinnenkirche

Eine Übersicht über die 37 Gottesdienste der evangelischen Kirchengemeinde Aachen an Heiligabend gibt es unter www.evangelisch-in-aachen.de. Eine Anmeldung ist ab 10. Dezember ebenda möglich, zudem im Kalender der Evangelischen Kirche im Rheinland unter www.termine.ekir.de und telefonisch unter Tel. 453-110 oder -139. Angemeldete müssen spätestens 15 Minuten vor Gottesdienstbeginn am gewählten Ort sein, sonst verfallen die Plätze.

Für die Gottesdienste in der Martin-Luther-Kirche in Brand muss man sich ein kostenloses Ticket sichern, online unter www.ticket-regional.de oder an verschiedenen Vorverkaufsstellen, unter anderem beim Medienhaus Aachen, Dresdner Str. 3.

Für die Andachten „Weihnachten überall“ der Gemeinde Kornelimünster-Zweifall kann man sich bis 21. Dezember per Email an heiligabend@kzwei.net" anmelden.

Bei allen Gottesdiensten muss ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden. Es gilt eine 1,5-Meter-Abstandspflicht.

 

Ansprechpartner:innen

Heike Keßler-Wiertz

Vorständin

Geschäftsstelle
Reichsweg 30
52068 Aachen

0241 / 56 52 82 90

N.N.

Sprecher:in des Vorstandes

0241 / 56 52 82 90