Was ist ‚der Mensch’? Die Frage des Humanismus, mit Heidegger heutig gelesen
21.10.2023 11:00 - 18:00
22.10.2023 10:30 - 16:00
Veranstalter: Evangelische Stadtakademie Aachen
Ansprechpartner/-in: simone.graff@ekir.de, 0241 453 - 162
Ort: VHS Aachen
Gebühren: 52,- Euro
In Kooperation der ESA mit der VHS Aachen
Im kulturellen Vergleich sind Menschenbilder widersprüchlich. Sich fragwürdig zu sein erscheint so als paradoxe Antwort auf die Frage des Humanismus: Was ist der Mensch? Schon ein Blick auf die letzten hundert Jahre zeigt es. Der von Europa ausgehende Mensch sieht sich erst unter heroische, dann unter hedonistische, heute unter ökoethische Vorzeichen gestellt. Zunächst mental gehärtet durch zwei Weltkriege, darauf durch Frieden und Wohlstand stimuliert zur individuellen Selbstverwirklichung, ist er nun im Angesicht der Klimakrise zum nachhaltigen Umgang mit der Natur herausgefordert. Wohl kein Denker dieser letzten hundert Jahre hat das Zeitspezifische und damit bleibend Fragwürdige des Menschen so tiefgehend wahrgenommen wie Martin Heidegger (1889-1976). Seinerseits politisch höchst umstritten, kann er hier philosophisch doch als maßgebend gelten. Inwiefern? Das wollen wir erörtern – und hinterfragen.
Termine: 21. & 22.10.2023
Samstag, 11.00-13.00 Uhr | 14.00-18.00 Uhr
Sonntag, 10.30-13.00 Uhr | 14.00-16.00 Uhr
Ort: Volkshochschule Aachen (Raum 214) Peterstraße 21-25
Entgelt: 52,00 Euro