Welchen Unterschied die Corona-Pandemie für die Arbeit des Diakonischen Werks gemacht hat, zeigt sich insbesondere an der Zahl der bearbeiteten Fälle. Während 2021 noch 9.783 Personen Hilfs- und Beratungsangebote der Diakonie nutzten, waren es im vergangenen Jahr 17.362 Menschen (+177 Prozent).
„Wir sind froh, dass wir unsere Angebote wieder wie gewohnt umsetzen konnten“, bekräftigt Heike Keßler-Wiertz, Vorständin des Diakonischen Werks. „Und es zeigt, dass die Nachfrage nach Hilfsangeboten in Aachen und der Region ungebrochen, wenn nicht gar höher ist.“
Auch im Bereich der Suchthilfe sind die Zahlen im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen: 2.132 Menschen nutzen die Angebote der Suchthilfe, 2021 hatte die Zahl noch bei 1.387 gelegen (+154 Prozent).
Um das Thema „Sucht“ für eine breite Öffentlichkeit erlebbar zu machen, hat die Suchthilfe nun einen Podcast entwickelt. Mit „Sucht auf EX“ möchte die Suchthilfe Menschen für das Thema sensibilisieren, Vorurteile abbauen und informieren. „Der Podcast ist eine von vielen digitalen Stellschrauben, an denen wir gerade drehen“, erklärt Wolfgang Hundt, Einrichtungsleiter der Suchthilfe Diakonie. „Die Pandemie hat uns dahingehend deutlich bestärkt. Wir müssen auch in der sozialen Arbeit die Digitalisierung mitdenken und die Chancen nutzen, die sich uns durch sie bieten.“ Die ersten Erfolge stellen sich bereits ein. Seit seinem Erscheinen im März wurde der Podcast bereits 284 Mal gehört.
Jahresbericht 2022 zum Download
Josephine Vossen
Öffentlichkeitsarbeit
Diakonisches Werk im Kirchenkreis Aachen e.V.
52068 Aachen
Mobil: 0159 / 043 389 62
vossen@diakonie-aachen.de